Dieses Ticket fokussiert auf die Bereitstellung der öffentlichen Adresse, um die Wikibase-Instanz unter einem klaren Namen erreichbar zu machen.
Was getan werden muss
Die neue Wikibase-Instanz muss über eine dedizierte Subdomain erreichbar gemacht werden.
- Definition des Hostnamens: Der finale Hostname der Subdomain (z.B. data.ihre-domain.de oder wiki.ihre-domain.de) muss festgelegt werden.
- DNS-Eintrag erstellen: Ein neuer A-Record oder CNAME-Record muss im DNS des Hauptservers bzw. des Domain-Hosters erstellt werden. Dieser Eintrag muss auf die IP-Adresse des Servers zeigen, auf dem die Wikibase-Instanz installiert ist.
- Reverse Proxy / Webserver-Konfiguration: Auf dem Webserver (z.B. Apache oder Nginx) muss die entsprechende VHost-Konfiguration (oder der Reverse Proxy) eingerichtet werden, um Anfragen an die Subdomain korrekt an die MediaWiki-Installation weiterzuleiten.
- Zertifikat (SSL/TLS): Ein gültiges SSL/TLS-Zertifikat muss für die neue Subdomain angefordert und installiert werden, um die Verbindung zu verschlüsseln (HTTPS).
Warum wir das tun
Die Konfiguration ist notwendig, um die Instanz für Benutzer und später auch für den Zugriff durch externe Systeme zugänglich zu machen.
- Erreichbarkeit und Professionalität: Eine dedizierte Subdomain sorgt für eine klare Adressierung und eine professionelle Trennung der Daten-Instanz vom Haupt-Wiki.
- Sicherheit: Die Installation eines SSL-Zertifikats gewährleistet die sichere, verschlüsselte Kommunikation mit der Wissensdatenbank.
- Vorbereitung für Vernetzung: Erst eine erreichbare, sichere URL erlaubt es uns, die notwendige Verknüpfung zur Haupt-Instanz oder zu Query-Services im nächsten Schritt einzurichten.