Dieses Ticket sorgt für die organisatorische Absicherung und die Wissensweitergabe innerhalb des Haupt-Wikis.
Was getan werden muss
Eine umfassende Projektdokumentation muss im Haupt-Wiki erstellt und gepflegt werden, um alle getroffenen Entscheidungen und den Systemaufbau transparent zu machen.
- Erstellung einer Projektseite: Eine zentrale Seite (z.B. *Projekt:Wikibase-Einführung*) muss angelegt werden.
- Dokumentation der Entscheidungsfindung: Die Gründe für die Wahl von Wikibase und die dedizierte Architektur müssen prägnant zusammengefasst werden (Querverweis auf die Phorge-Tickets).
- Technische Übersicht: Die wichtigsten technischen Parameter der neuen Instanz müssen dokumentiert werden (z.B. Subdomain, verwendete MediaWiki- und Wikibase-Versionen, Backend-Datenbanktyp, Nutzung von Elasticsearch/CirrusSearch).
- Zuständigkeiten und Wartung: Die primären Ansprechpartner für Betrieb und Entwicklung sowie die Wartungspläne müssen festgehalten werden.
Warum wir das tun
Die Dokumentation ist essenziell für die Langlebigkeit und die Akzeptanz des Projekts.
- Wissenssicherung: Es wird verhindert, dass wichtiges Wissen über die Architektur und die *Warum*-Frage bei Personalwechseln verloren geht.
- Transparenz: Die Gründe für die hohen initialen Aufwände werden für alle Stakeholder nachvollziehbar gemacht.
- Grundlage für die Nutzer: Die Dokumentation dient zukünftigen Nutzern und Entwicklern als zentraler Anlaufpunkt, um die Funktionsweise der neuen Daten-Instanz zu verstehen.