Größeres Update mit Fokus auf Stabilität und Erweiterungen – Version 0.13 veröffentlicht
Nach längerer Pause zwischen den Releases steht nun Version 0.13 bereit.
Der Zeitraum war kein Leerlauf – vielmehr lag der Schwerpunkt diesmal auf umfangreichen Arbeiten innerhalb des Wikis selbst:
neue Module, Vorlagen, Gadgets und vor allem redaktionelle Inhalte wie Hilfeseiten.
Optimierung und Fehlerbehebung – Version 0.12 bereit
In Version 0.12 lag der Schwerpunkt auf Fehlerbehebungen und Refactoring. Auch wenn wir ursprünglich geplant hatten, den Funktionsumfang zu erweitern, mussten wir uns auf die Bereinigung bestehender Baustellen konzentrieren, um eine stabile Grundlage für die kommenden Features zu schaffen.
Verbesserte Oberfläche und neue Funktionen – Version 0.11 bereit
Mit Version 0.11 entwickelt sich Wikonia erneut weiter – diesmal im Zeichen der Nutzerfreundlichkeit und Editor-Funktionalität. Auch wenn es keine revolutionären Umbrüche gibt, wurden gezielt kleinere, aber wirkungsvolle Verbesserungen vorgenommen, die den Arbeitsalltag im Wiki erleichtern sollen.
Neue Schutzstufen und klare Zuständigkeiten – Version 0.10 live
Seit dem letzten internen Update hat sich bei Wikonia erneut einiges getan – diesmal mit Fokus auf die Absicherung sensibler Inhalte und die Einführung feingranularer Schutzstufen. Auch wenn diese Änderungen für viele Nutzer*innen zunächst unsichtbar bleiben, bilden sie ein wichtiges Fundament für den langfristigen Betrieb des Wikis.
Zwei Schritte für den sauberen Upload
Der Upload von Dateien ist eine der zentralen Funktionen eines jeden Wikis – entsprechend hoch ist der Anspruch an Zuverlässigkeit, Struktur und Bedienbarkeit. In den letzten Tagen haben wir gleich zwei Versionen veröffentlicht (v0.8 und v0.9), die sich ausschließlich diesem Thema widmen. Warum es diesen schnellen Doppelsprung gab? Weil sich gezeigt hat: „funktioniert irgendwie“ ist nicht dasselbe wie „passt zu unserem System“.
Eine Version jagt die Nächste – Version 0.7 live
Seit dem letzten Update hat sich bei Wikonia wieder einiges im Hintergrund getan. Unser Fahrplan bleibt: lieber kleinere, durchdachte Entwicklungsschritte als große, riskante Umbauten – trotzdem zeigen gerade die „unsichtbaren“ Aufgaben oft, wie schnell Details zur Nervenprobe werden. Die heutige Version 0.7 ist ein gutes Beispiel dafür.
Phorge Pulse: Erster Journal-Eintrag – Version 0.6 online
Willkommen zur ersten Ausgabe von Phorge Pulse – unserem neuen Magazin für alles, was technisch hinter den Kulissen von Wikonia passiert. Egal ob am Wiki selbst geschraubt wird, neue Eigenentwicklungen (wie Automatisierungen oder Bots) an den Start gehen, Zusatzdienste eingerichtet oder die Infrastruktur erweitert wird: Hier berichten wir unregelmäßig, aber dafür immer dann, wenn es echte News oder sichtbare Fortschritte gibt. Wer auf monatliches Blabla steht, ist hier falsch – wir melden uns, sobald es was zu erzählen gibt.
Phorge: Abschluss der Migrations- und Initialkonfiguration
Nach intensiver Vorarbeit ist unser neues Phorge-System ab sofort nicht mehr nur ein Experiment, sondern offiziell im täglichen Einsatz angekommen – wenn auch noch nicht ganz „fertig“ im klassischen Sinn. Der Großteil der Konfigurationsaufgaben und der Import der bestehenden Tickets sind abgeschlossen.
Wir starten mit Phorge
Wir haben in den letzten Monaten (und ehrlich gesagt auch Jahren) so ziemlich alles ausprobiert, was es an Projekt- und Aufgaben-Tools gibt. Egal ob Taiga (zu verspielt, zu viel buntes Chaos) oder GitHub Issues (zu technisch, zu wenig Überblick) – so richtig glücklich wurden wir mit keinem dieser Systeme. Immer fehlte irgendwo was, und eine zentrale, transparente Plattform für alles rund um unser Wiki-Projekt war weiter ein Wunschtraum.